Strukturierung Ihres Produktportfolios in meddevo

Damit meddevo seinen vollen Benefit entfalten kann, ist die wichtigste Entscheidung, WELCHE Informationen auf WELCHER Ebene in meddevo organisiert werden sollen. Die Struktur beeinflusst, wie einfach Wartung, Wiederverwendung und das Erstellen der notwendigen Dokumente künftig sein werden.

1. Verstehen Sie die Ebenen in meddevo

Meddevo arbeitet mit einer dreistufigen Hierarchie:

  • Technical Documentation (eTD): Die höchste Ebene, fasst Produktgruppen zusammen, für die ein gemeinsames Zertifikat angestrebt wird.
  • Produktgruppe (PG): Für Produktfamilien oder -gruppen, deren Eigenschaften sich stark ähneln oder gemeinsam gepflegt werden sollen.
  • Produkt (P): Für einzelne Verkaufsprodukte.

→ Natürlich ist es möglich nur zwei oder sogar nur eine Ebene zu nutzen, wenn das für Ihr Produktportfolio sinnvoller ist.

Wofür die Hierarchie?

  • Je allgemeiner die Information, desto weiter oben sollten Sie diese abspeichern. Haben viele Produkte in einer Produktgruppe z.B. die selbe User Group, kann die Information einmalig (bei der Produktgruppe) gepflegt werden, als das für zig Produkte immer wieder die selbe Information abgespeichert werden muss.
  • Je spezifischer die Information, desto weiter "unten" sollte sie gepflegt werden.

2. Strategie: „So hoch wie möglich – so tief wie nötig!“

Das Credo für die Planung: Belassen Sie Informationen immer auf der höchsten Ebene, auf der sie noch zutreffend und gültig sind. Damit vermeiden Sie unnötige Duplizierung und profitieren von zentralen Änderungen. Zugleich vermeiden Sie, dass unspezifische Informationen einzelne Produkte "überfrachten".

Praxis-Tipp: Überlegen Sie, ob eine Info bei allen aktuellen und auch künftigen Produkten/Gruppen exakt gleich lauten wird – falls ja, möglichst weit „oben“ speichern!

3. Die meddevo-Standardstruktur nutzen oder anpassen?

Meddevo bringt eine vordefinierte Standardstruktur mit, die sich eng an regulatorische Anforderungen und Best Practices anlehnt. Es ist ratsam, sich an diese Struktur zu halten, wenn Sie nicht zwingende Gründe für eine Anpassung haben. Davon profitieren Sie mehrfach:

  • Die Templates von meddevo erwarten diese Struktur.
  • Migrationen, Updates, Support werden erleichtert.
  • Ihr System bleibt für neue Teammitglieder nachvollziehbar.

Passen Sie die Struktur nur dort an, wo Ihre Produkte/Prozesse wirklich Besonderheiten haben, die abgebildet werden müssen.

Um Ihnen einen Überblick über die in meddevo Formfelder sowie deren jeweilige Ebene zu geben, finden Sie unten eine Excel-Tabelle für sowohl MDR als auch IVDR.

Was this article helpful?